Silvia Kepsch:
Dynastie und Konfession. Konfessionsverschiedene Ehen in den Grafenhäusern Nassau, Solms und Isenburg-Büdingen 1580–1648
2021. 414 S., 14 s/w Abb., 7 genealog. Tafeln.
29 Euro
ISBN 978-3-88443-340-9
Rezensiert von:
Christian Mühling, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte Bd. 134 (2023), H. 1, S. 118–119.
Oliver Auge, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 40 (2022), S. 236–238.
Astrid Ackermann, in: Rheinische Viertelsjahrsblätter, Bd. 86 (2022), S. 348–349.
Pauline Puppel, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte Bd. 71 (2021), S. 258–260.
Preis: 29,00 €
Christine Braun: Die Entstehung des Mythos vom Soldatenhandel 1776-1813. Europäische Öffentlichkeit und der "hessische Soldatenverkauf" nach Amerika am Ende des 18. Jahrhunderts. 296 Seiten. Darmstadt und Amrburg 2018. ISBN 978-3-942225-39-7.
Rezensiert von:
Stefan Kroll, in Zeitschrift für Historische Forschung Bd. 47 (2020), Heft 2, S. 364–365.
Mark Häberlein, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 70 (2020), S. 372–373.
Heinrich Wagner, in: Jahrbuch des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins 34 (2019), S. 330–331.
Joachim Brüser, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 78 (2019), S. 530–531.
Gerhard Köbler, in: ZIER 8 (2018), URL: » http://www.koeblergerhard.de/ZIER-HP/ZIER-HP-08-2018/BraunChristine_DieEntstehungdesMythosvomSoldatenhandel1776-1813.htm
Mark-Christian von Busse, in: Hessische Niedersächsische Allgemeine, Ausgabe von Samstag, den 22. September 2018, S. M4.
Preis: 28,00 €
Holger Th. Gräf, Christoph Kampmann, Bernd Küster (Hg.): Landgraf Carl (1654-1730). Fürstliches Planen und Handeln zwischen Innovation und Tradition, Marburg 2017, XIII., 415 S., zahlr. farb. Abb., ISBN 978-3-942225-39-7
Rezensiert von:
Alexander Schunka, in: Zeitschrift für Historische Forschung Bd. 47 (2020), Heft 2, S. 350–352.
Rainer Hering, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 69 (2019), S. 321–323.
Rainer Polley, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 78 (2019), S. 601–602.
York-Egbert König, in: Eschweger Geschichtsblätter 30/2019, S. 219.
Martin Scheutz, in: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 127/1 (2019), S. 275–276.
Heidrun Helwig, in: Gießener Anzeiger, vom 9. März 2018, S. 37.
Mark-Christian von Busse, in: Hessische Niedersächsische Allgemeine, Ausgabe von Mittwoch, den 21. Februar 2018, S. 34.
Karl-Hermann Völker, in: Hessische Niedersächsische Allgemeine, Ausgabe von Samstag, den 13. Januar 2018.
Preis: 29,00 €
Philip Haas: Fürstenehe und Interessen. Die dynastische Ehe der Frühen Neuzeit in zeitgenössischer Traktatliteratur und politischer Praxis am Beispiel Hessen-Kassels, Marburg 2017, 393 S. ISBN 978-3-88443-332-4.
Rezensiert von:
Stephan Sander-Faes, in: Historische Zeitschrift Bd. 312 (2021), Heft 2, S. 522–524.
Pauline Puppel, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 68 (2018), S. 246–247.
Gerhard Köbler, in: URL: http://www.koeblergerhard.de/ZIER-HP/ZIER-HP-07-2017/HaasPhilip-FuersteneheundInteressen.htm
Elena Taddei, in: sehepunkte 18 (2018), Nr. 10 (15.10.2018), URL: http://www.sehepunkte.de/2018/10/30983.html
Preis: 36,00 €
Dieter Wunder: Der Adel im Hessen des 18. Jahrhunderts - Herrenstand und Fürstendienst. Grundlagen einer Sozialgeschichte des Adels in Hessen. XIV, 844 S., Illustrationen, Marburg 2016, ISBN 978-3-942225-34-2
Rezensiert von:
Harald Stockert, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 167 (2019), S. 507–509.
Alexander Kästner, in: Zeitschrift für Historische Forschung 46 (2019), H. 2, S. 393–395.
Philip Haas, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 90 (2018), S. 399–402.
André Griemert, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 68 (2018), S. 258–259.
Gerhard Aumüller, in: Geschichtsblätter für Waldeck Band 105 (2017), S. 142–146.
Joachim Brüser, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 76 (2017), S. 531–532.
Florian Schönfuß, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 81 (2017), S. 356–358.
Johannes Mötsch, in: Jahrbuch des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins 32 (2017), S. 398–400.
Claus Heinrich Bill, in: Institut Deutsche Adelsforschung (Homepage), URL: home.foninet/~adelsforschung2/wunderhtm.
Preis: 39,00 €
Holger Th. Gräf/Andreas Hedwig/Annegret Wenz-Haubfleisch (Hg.): Die »Hessians« im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (1776-1783). Neue Quellen, neue Medien, neue Forschungen. XVI und 311 S., 28 farb. u. s/w Abb., 4 Tab., 2014 ISBN 978-3-942225-27-4.
Rezensiert von:
Leonard Dorn, in: Rheinische Vierteljahrsblätter, Bd. 86 (2022), S. 364–365.
Norbert Finzsch, in: Historische Zeitschrift 304 (2017), Heft 2, S. 509–511.
Michael Fröhlich, in: Das Historisch-Politische Buch 64 (2016), S. 625–626.
Sascha Weber, in: Zeitschrift für Historische Forschung 43 (2016), Heft 4, S. 882–884.
Michael Sikora, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 103 (2016), Heft 4, S. 533–536 (Sammelrezension).
Jens Flemming, in: Geschichtsblätter für Waldeck 104 (2016), S. 165–168 (Sammelrezension).
Sara Petzold, in: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 18 (2014), S. 107–114 (Sammelrezension).
Jürgen Overhoff, in: Nassauische Annalen 127 (2016), S. 402–403.
Sara Petzold, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 33 (2015), S. 169–171.
Preis: 28,00 €
Holger Th. Gräf: »Ein Held« Eitel Philipp Ludwig von und zu Gilsa (1700-1765). Mit einem Beitrag von Friedrich-Wilhelm v. u. zu Gilsa (Kleine Schriften 14). VII, 120 S., 42 farb. Abb., 2015 ISBN 978-3-942225-29-8.
Rezensiert von:
Florian Schönfuß, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 82 (2018), S. 295–296.
Marian Füssel, in: Nassauische Annalen 128 (2017), S. 403–404.
Michael Fröhlich, in: Das Historisch-Politische Buch 64 (2016), Heft 5, S. 462–463.
Thomas Diehl, in: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde 121 (2016), S. 322–324.
Rainer Hering, in: Auskunft. Zeitschrift für Bibliothek, Archiv und Information in Norddeutschland 36 (2016), Heft 2, S. 399–400 (Sammelrezension).
Eva Bender, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 66 (2016), S. 186–187.
Berthold Riedesel Freiherr zu Eisenbach, in: Geschichtsblätter für Waldeck 104 (2016), S. 168–170.
Joachim Brüser, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 75 (2016), S. 500.
Preis: 20,00 €
Holger Th. Gräf/Patrick Sturm (Hg.): Das "renovirte" Kirchenbuch von Zimmersrode, Gilsa und Dorheim aus dem Jahre 1663. Eine außergewöhnliche Quelle zur Dorfgeschichte im Dreißigjährigen Krieg (Kleine Schriften 11), Marburg 2010, 132 S., 28 Abb., 1 CD, ISBN 978-3-942225-08-3.
Preis: 19,00 €
Hans Philippi: Die Landgrafenschaft Hessen- Kassel 1648-1806. (Kleine Schriften 8). X und 115 S., 9 Abb., 2007 ISBN 978-3-86354-122-4.
Preis: 15,00 €
Klaus Malettke (Hg.): Frankreich und Hessen-Kassel zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges und des Westfälischen Friedens (Kleine Schriften 5). VI und 203 S., 1999 ISBN 978-3-86354-106-4.
Preis: 32,00 €
Margret Lemberg: Eine Königin ohne Reich. Das Leben der Winterkönigin Elisabeth Stuart und ihre Briefe nach Hessen (Kleine Schriften 3). 138 S., 13 Abb., davon 1 farbig, 1996 ISBN 978-3-86354-096-8.
Rezensiert von:
Pauline Puppel, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte Bd. 48 (1998), S. 290–291.
Preis: 22,00 €
Gerhard Bott: Heilübung und Amüsement: das Wilhelmsbad des Erbprinzen (Schriften zur hessischen Kulturgeschichte 3) [Erschienen im Deutschen Kunstverlag, München; auch für Kommissionsmitglieder nur im Buchhandel zum vollen Preis erhältlich], 2004
Preis: 29,80 €
Ludwig Zimmermann (Hg.): Der ökonomische Staat Landgraf Wilhelms IV. Der hessische Territorialstaat im Jahrhundert der Reformation. Quellen zur Verwaltungsgeschichte hessischer Territorien. XX und 366 S., 1 Tafel, 1934 ISBN 978-3-86354-143-9.
Preis: 25,00 €
Lena Haunert: Einsatz in der Fremde? Das Amerikabild der deutschen Subsidientruppen im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg. VIII, 256 S. 23 sw. Abb., 2014 ISBN 978-3-88443-323-2.
Rezensiert von:
Stephan Huck, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 81 (2017), S. 352–353.
Michael Fröhlich, in: Das Historisch-Politische Buch 64 (2016), Heft 6, S. 624–625.
Michael Sikora, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 103 (2016), Heft 4, S. 533–536 (Sammelrezension).
Jens Flemming, in: Geschichtsblätter für Waldeck 104 (2016), S. 165–168 (Sammelrezension).
Sara Petzold, in: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 18 (2014), S. 107–114 (Sammelrezension).
Andreas Flurschütz da Cruz, in: Historische Zeitschrift 302 (2016), Heft 2, S. 517–518.
Mark Häberlein, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 33 (2015), S. 171–173.
Preis: 29,00 €
Jochen Ebert: Domänengüter im Fürstenstaat. Die Landgüter der Landgrafen und Kurfürsten von Hessen (16. – 19. Jahrhundert). Bestand – Typen – Funktionen. 493 S., zahlr. Abb. u. Karten, 2013 ISBN 978-3-88443-321-8.
Rezensiert von:
Gunter Mahlerwein, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 66 (2016), S. 205–206.
Johannes Laufer, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 90 (2018), S. 397–399.
Preis: 45,00 €
Nicolás Brochhagen: Die landesherrliche Visitation in Grebenstein 1668. Eine Fallstudie zur Herrschaftsvermittlung durch Visitationsverfahren in der Landgrafschaft Hessen-Kassel. 125 S., 7 Abb., 2012 ISBN 978-3-88443-320-1
Preis: 18,00 €
Armand Maruhn: Necessitäres Regiment und fundamentalgesetzlicher Ausgleich. Der hessische Ständekonflikt 1646-1655. Ca. 300 S., 2004 ISBN 978-3-88443-093-4.
Preis: 21,00 €
Uwe Sibeth: Eherecht und Staatsbildung. Ehegesetzgebung und Eherechtsprechung in der Landgrafschaft Hessen (-Kassel) in der frühen Neuzeit. 317 S., 1994 ISBN 978-3-88443-187-0.
Preis: 21,00 €
Holger Thomas Gräf: Konfession und internationales System. Die Außenpolitik Hessen-Kassels im konfessionellen Zeitalter. 422 S., 1993 ISBN 978-3-88443-183-8.
Preis: 22,50 €
Margret Lemberg: Juliane Landgräfin zu Hessen (1587-1643). Eine Kasseler und Rotenburger Fürstin aus dem Hause Nassau-Dillenburg in ihrer Zeit. XII, 484 S., 30 Abb., davon 9 farbig, 1994 ISBN 978-3-88443-179-5.
Preis: 30,00 €
Jörg Meidenbauer: Aufklärung und Öffentlichkeit. Studien zu den Anfängen der Vereins- und Meinungsbildung in Hessen-Kassel 1770 bis 1806. VIII und 522 S., 1991 ISBN 978-3-88443-171-9.
Preis: 24,00 €
Monika Vogt: Die Ansiedlungen der französischen Glaubensflüchtlinge in Hessen nach 1685. Ein Beitrag zur Problematik der sogenannten Hugenottenarchitektur. XXXII und 582 S., 178 Abb., 1990 ISBN 978-3-88443-162-7.
Preis: 42,00 €
Franz-Anton Kadell: Die Hugenotten in Hessen-Kassel. XVIII und 742 S., 1980 ISBN 978-3-88443-127-6
Preis: 27,50 €
Gunter Thies: Territorialstaat und Landesverteidigung. Das Landesdefensionswerk in Hessen-Kassel unter Landgraf Moritz (1592-1627), Marburg 1973, VIII und 249 S., ISBN 978-3-88443-108-5.
Preis: 12,00 €
Historische Kommission für Hessen | Friedrichsplatz 15 | D-35037 Marburg
Tel. 06421-9250-124 |