Veranstaltungen / Termine

Vortrag und Buchpräsentation, Mittwoch 5. Juli 2023, 19:00 Uhr in der Villa Wertheimber, Bad Homburg v. d. Höhe: Die Kurstadt in der Literatur - Vortrag von Prof. Dr. Wynfrid Kriegleder, Wien & Buchvorstellung "Die Kurstadt als urbanes Phänomen. Konsum, Idylle und Moderne", hrsg. v. Andrea Pühringer und Martin Scheutz, Wien/Köln 2023

mehr »

Ausstellungseröffnung "Johann Philipp Thelott – Von Augsburg nach Frankfurt" im Haus der Geschichte / Hessischen Staatsarchiv Darmstadt, Karolinenplatz 3 am Dienstag, d. 18. April 2023 um 18:00 Uhr mit den beiden Kuratoren Prof. Dr. Holger Th. Gräf und Prof. Dr. Dr. Andreas Tacke

mehr »

zur Begleitpublikation »

 

Vortrag "Maria von England, die Herrscherin von Hanau", Begleitprogramm zur Ausstellung "Marie300. 1723-1772", Dr. Pauline Puppel (Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin), am 9. März 2023, 18:00 Uhr, im Hessischen Staatsarchiv Marburg, Friedrichsplatz 15, 35037 Marburg

  mehr »

Vortragsreihe Belastung, Entlastung, Integration. Vom Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit in der frühen Nachkriegszeit – am 2. Februar 2023, 23. Februar 2023 und 23. März 2023, jeweils 18:00 Uhr im Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Mosbacher Straße 55, 65187 Wiesbaden

Flyer als PDF

Tagung anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der Historischen Kommission für Hessen 2022: Geschichtsschreibung in Hessen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart: Brüche – Kontinuitäten – Perspektiven, Freitag, 4. November und Samstag, 5. November 2022, Hessisches Staatsarchiv Marburg, Landgrafensaal

Programm als PDF

Kronberger Geschichtssymposium "Besetzt! Kronberg 1522 – Hartmut XII und die Reformation", Samstag 15. Oktober 2022, Burg Kronberg, Kronberg im Taunus

mehr »

Buchvorstellung des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde "Marburg. Strukturen und Lebenswelten vom Mittelalter bis zur Neuzeit", anlässlich des 800-jährigen Stadtjubiläums, Donnerstag, den 21. Juli 2022, 18:00 Uhr, Landgrafensaal des Hessischen Staatsarchivs Marburg, Am Friedrichsplatz 15

mehr »

Buchpräsentation mit Podiumsdiskussion IG Farben zwischen Schuld und Profit. Abwicklung eines Weltkonzerns, Donnerstag, 21. Juli 2022, 18:00 Uhr, Hessisches Hauptstaatsarchiv

mehr »

Buchpräsentation Georg D. Falk und Ulrich Stump: Willige Vollstrecker oder standhafte Richter?, Dienstag, 17. Mai 2022, 18:00 Uhr, Staatsarchiv Marburg, Landgrafensaal

mehr »

Fuldaer Föderalismus Forum - 150 Jahre Nationalstaat und Föderalismus in Deutschland (1871-2021), 9.-12. März, Stadtschloss Fulda

mehr »

Hybride Tagung "Die Neustadt Hanau - Ein Drehkreuz im europäischen Kunst- und Wissenstransfer?", Hanau 11.-13. November 2021, Schloss Philippsruhe, Wallonisch-Niederländische Kirche

mehr »

 

Ausstellungseröffnung Lifestyle im Archiv. Hessische Kleidung aus sechs Jahrhunderten. Am 21. September 2021 um 18:00 Uhr

mehr »     mehr »

 

Ausstellung Monuments Men in Marburg - Das Staatsarchiv Marburg als Central Collecting Point. Virtuelle Eröffnung am Mittwoch, 21. April 2021, um 18:00 Uhr

mehr »

 

Wissenschaftspreis Hessische Geschichte und Landeskunde 2020

mehr »

 

Öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema "Perspektiven, Potenziale und Grenzen einer jüngeren Landesgeschichte" am Mittwoch, den 5.2.2020 um 18:15-19:45, Hörsaal 01H01 der Philipps-Universität Marburg, Wilhelm-Röpke-Str. 6

mehr »

 

Eröffnung der Ausstellung "Zauberei ist des Teufels selbs eigen Werk" – Hexenglaube und Hexenverfolgung in Hessen am Dienstag, den 18. Februar 2020 um 17:00 Uhr, Hessisches Staatsarchiv Marburg, Landgrafensaal

 mehr »

 

Workshop "Geschichtswissenschaft und Archive" am 19. Februar 2020 im Staatsarchiv Darmstadt

 mehr »

 

Neuigkeiten

Ausgabe 2/3 2019 der Hessischen Heimat

mehr »

Digitalisierungsprojekt der Publikationen der Historischen Kommission

mehr »

bislang digitalisierte Bände »

Preisermäßigung

Der Titel "Handbuch der hessischen Geschichte, hrsg. von Walter Heinemeyer, Bd. 4, Hessen im Deutschen Bund und im neuen Deutschen Reich: (1806) 1815 bis 1945, 2. Teilbd. Die hessischen Staaten bis 1945 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 63/4)" wurde im Preis von 98.00 Euro auf 48.00 Euro reduziert.

mehr »

Historische Kommission für Hessen | Friedrichsplatz 15 | D-35037 Marburg

Tel. 06421-9250-124 |