Suche

Fürstliches Sammeln um 1700. Die Kunstsammlungen Landgraf Carls von Hessen-Kassel im europäischen Vergleich.

Elisabeth Burk

Fürstliches Sammeln um 1700. Die Kunstsammlungen Landgraf Carls von Hessen-Kassel im europäischen Vergleich. Elektronische Ausgabe als hochauflösende und durchsuchbare Datei im PDF-Format.

Elisabeth Burk

Fürstliches Sammeln um 1700. Die Kunstsammlungen Landgraf Carls von Hessen-Kassel im europäischen Vergleich. Paket Druckausgabe als gebundenes Buch + Elektronische Ausgabe als hochauflösende

Elisabeth Burk

Fürstliche Korrespondenzen des 19. und 20. Jahrhunderts.

Herausgegeben von Rainer Maaß und Rouven Pons.

Geschichtsschreibung in Hessen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart: Brüche - Kontinuitäten - Perspektiven. Vorträge der Tagung anlässlich des 125jährigen Jubiläums.

Hrsg. von Holger Th. Gräf, Andreas Hedwig und Alexander Jendorff.

Pferde, Banken, Schweinepest. Die Geschichte der Behringwerke in Marburg 1918-1929.

Julia Langenberg

Zwischen Collegium, Kämpfrasen und Kaffeehaus. Lebenswelt, Alltag und Kultur Marburger Studenten im 18. Jahrhundert.

Kristin Langefeld

Die Siegelpraxis der Fuldaer Stiftspfleger (1011-1531).

Daniel Götte

Die Siegelpraxis der Fuldaer Stiftspfleger (1011-1531). Elektronische Ausgabe als hochauflösende und durchsuchbare Datei im PDF-Format.

Daniel Götte

Die Siegelpraxis der Fuldaer Stiftspfleger (1011-1531). Paket Druckausgabe als gebundenes Buch + Elektronische Ausgabe als hochauflösende und durchsuchbare Datei im PDF-Format.

Daniel Götte

Handbuch der hessischen Geschichte, 7. Bd. Die geistlichen Territorien und die Reichsstädte.

Hrsg. von Holger Th. Gräf und Alexander Jendorff.

Gesundheitswesen im Großherzogtum Hessen-Darmstadt im 19. Jahrhundert am Beispiel des oberhessischen Hinterlandes (bis 1866).

Franziska Maria Meixner

Urkunden und Regesten des Klosters Flechtdorf.

Hrsg. von Aloys Schwersmann- und Johannes Mötsch, unter Mitarbeit von Ulrich Ritzerfeld.

Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Kassel.

Hrsg. von Wilhelm A. Eckhardt und Otfried Krafft.

»Zauberei ist deß Teufels selbs eigen Werk« - Hexenglaube und Hexenverfolgung im regionalen und interdisziplinären Vergleich.

Karl Murk (Hrsg.)

Nationalsozialistische Vergangenheit im Parlament. Der Umgang mit Belastung und Entlastung in der hessischen Landespolitik (1945-1966).

Von Wolfgang Helsper.

Handbuch der hessischen Geschichte, 6. Bd. Die Landgrafschaften ca. 1100-1803/06.

Hrsg. von Holger Th. Gräf und Alexander Jendorff.

IG Farben zwischen Schuld und Profit. Abwicklung eines Weltkonzerns.

Hrsg. von Alexander Jehn, Albrecht Kirschner und Nicola Wurthmann.

Regionale Medizingeschichte. Konzepte - Ergebnisse - Perspektiven.

Hrsg. von Gerhard Aumüller und Andreas Hedwig.

Von Augsburg nach Frankfurt. Der Kupferstecher Johann Philipp Thelott (1639-1671).

Hrsg. von Holger Th. Gräf und Andreas Tacke.

Dynastie und Konfession. Konfessionsverschiedene Ehen in den Grafenhäusern Nassau, Solms und Isenburg-Büdingen 1580-1648.

Silvia Kepsch

Seuchenbekämpfung, Wissenschaft und Unternehmensstrategien. Die Behringwerke und die Philipps-Universität Marburg im 20. Jahrhundert.

Christian Kleinschmidt (Hrsg.)

Das Staatsarchiv Marburg als Central Collecting Point. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Staatsarchiv Marburg.

Marco Rasch (Hrsg.)

Was von Preußen blieb: das Ringen um die Ausbildung und Organisation des archivarischen Berufsstandes nach 1945.

Philip Haas und Martin Schürrer

Reformimpuls und Regelungswut: die Kasseler Kunstakademie im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. Eine Studie zur Künstlerausbildung im nationalen und internationalen Vergleich.

Sophie-Luise Mävers

Pragmatische Visualisierung. Herrschaft, Recht und Alltag in Verwaltungskarten.

Katrin Marx-Jaskulski und Annegret Wenz-Haubfleisch (Hrsg.)

MdL Waldeck und Pyrmont 1814-1929. Biographisches Handbuch für die Mitglieder der Waldeckischen und Pyrmonter Landstände und Landtage.

Erarbeitet von Jochen Lengemann. Vorarbeiten von Reinhard König und Thomas Seibel.

Das Augustinerkloster Alsfeld. Beiträge zu seiner Geschichte.

Hrsg. von Hans Schneider.

Willige Vollstrecker oder standhafte Richter- Die Rechtsprechung des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main in Zivilsachen von 1933 bis 1945.

Von Georg D. Falk, Ulrich Stump, Rudolf H. Hartleib, Klaus Schlitz und Jens-Daniel Braun.

Chronik der Pfarrei und Kirchengemeinde Meerholz geführt von Pfarrer Lorenz Kohlenbusch 1896-1932.

Michael Lapp (Bearb.)

Die Taunusbäder. Orte der Heilung und der Geselligkeit.

Christina Vanja und Heide Wunder (Hrsg.)

Zeitenwende in Hessen. Revolutionärer Aufbruch 1918/1919 in die Demokratie.

Andreas Hedwig (Hrsg.)

Die Rechnungen der mainzischen Kellerei Amöneburg aus dem 14. Jahrhundert.

Hrsg. von Erich Klibansky und Klaus Schäfer.

Hermann Hupfeld als Gymnasiast in Hersfeld und Studienanfänger in Marburg, nach Briefen aus den Jahren 1811-1814.

Hrsg. von Otto Kaiser.

Belastete Demokraten. Hessische Landtagsabgeordnete der Nachkriegszeit zwischen Nationalsozialismus und Liberalisierung.

Von Sabine Schneider.

Die Entstehung des Mythos vom Soldatenhandel 1776-1813. Europäische Öffentlichkeit und der »hessische Soldatenverkauf« nach Amerika am Ende des 18. Jahrhunderts.

Christine Braun

Philipp der Großmütige von Hessen (1504-1567). Fürstlicher Reformator und Landgraf.

Von Jean-Yves Mariotte. Übersetzt von Sabine Albrecht.

Briefe der Liebe. Henriette von der Malsburg und Georg Ernst von und zu Gilsa 1765 bis 1767.

Hrsg. von Ulrike Leuschner.

Handbuch der hessischen Geschichte, 5. Bd. Grundlagen und Anfänge hessischer Geschichte bis 900.

Hrsg. von Horst Wolfgang Böhme und Claus Dobiat.

Landgraf Ludwig I. von Hessen (1402-1458). Politik und historiographische Rezeption.

Von Otfried Krafft.

Fürstenehe und Interessen. Die dynastische Ehe der frühen Neuzeit in zeitgenössischer Traktatliteratur und politischer Praxis am Beispiel Hessen-Kassels.

Philip Haas

Die Eigentumsverhältnisse an ehemals amtlichem Schriftgut des Hauses Ysenburg-Büdingen: eine Fallstudie.

Herbert Günther

Auslese der Starken - Ausmerzung der Schwachen. Eugenik und NS-Euthanasie im 20. Jahrhundert.

Andreas Hedwig und Dirk Petter (Hrsg.)

Hesse ist, wer Hesse sein will ...? Landesbewusstsein und Identitätspolitik seit 1945.

Hrsg. von Norbert Kartmann , Präsident des Hessischen Landtags.

Das Arnsburger Urbar. Hessische Urbare und Salbücher.

Bearb. von Wilhelm A. Eckhardt.

Teil der Gewalt. Das Regierungspräsidium Kassel und der Nationalsozialismus.

Von Nadine Freund.

Entnazifizierung und Kontinuität. Der Wiederaufbau der hessischen Justiz am Beispiel des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main.

Von Georg D. Falk.

Landgraf Carl (1654-1730). Fürstliches Planen und Handeln zwischen Innovation und Tradition.

Hrsg. von Holger Th. Gräf, Christoph Kampmann und Bernd Küster.

Kriegschronik der evangelischen Pfarrei Eichen-Erbstadt 1914-1918. Hrsg. von Jürgen Müller, unter Mitwirkung von Katja Alt und Friederike Erichsen-Wendt.

Karl Wilhelm Castendyck

Die Reichsburg Friedberg im Mittelalter. Regesten und Urkunden 1216-1410.

Bearb. von Thomas Schilp.

Regesten der landgräflichen Kopiare.

Bearb. von Karl E. Demandt.

Die Chroniken des Wigand Gerstenberg von Frankenberg.

Bearb. von Hermann Diemar.

Johannes Nuhn von Hersfeld, Die »Wallensteiner Chronik« mit Auszügen aus Nuhns »Chronologia«.

Hrsg. von Otfried Krafft.

Das Marienstift zu Wetzlar im Spätmittelalter. Regesten 1351-1500.

Bearb. von Wolf-Heino Struck.

Die oberhessischen Klöster. Regesten und Urkunden. 1. Bd. Klöster Caldern, Georgenberg bei Frankenberg, Hachborn und Johanniterordenshaus Wiesenfeld.

Bearb. von Friedrich Schunder.

Die oberhessischen Klöster. Regesten und Urkunden. 2. Bd. Klöster in Marburg und Stift Wetter.

Bearb. von Albrecht Eckhardt.

Kloster Haina. Regesten und Urkunden. Bd. 1: 1144-1300.

Bearb. von Eckhart G. Franz.

Kloster Haina. Regesten und Urkunden. Bd. 2: 1300-1560 (1648). 1. Hälfte: Regesten.

Bearb. von Eckhart G. Franz.

Kloster Haina. Regesten und Urkunden. Bd. 2: 1300-1560 (1648). 2. Hälfte: Texte und Indices, Nachträge und Korrekturen.

Bearb. von Eckhart G. Franz.

Die oberhessischen Klöster. Regesten und Urkunden. 3. Bd. Klöster in Alsfeld und Grünberg, Kloster Wirberg, Nachträge zu den Klöstern in Marburg und zum Stift Wetter, 1. Hälfte: Regest

Bearb. von Albrecht Eckhardt.

Die oberhessischen Klöster. Regesten und Urkunden. 3. Bd. Klöster in Alsfeld und Grünberg, Kloster Wirberg, Nachträge zu den Klöstern in Marburg und zum Stift Wetter, 2. Hälfte: Texte

Bearb. von Albrecht Eckhardt.

Urkunden und Regesten des Klosters Cornberg.

Hrsg. von Johannes Burkardt.

Hessische Kreis- und Gemeindewappen.

Hans-Enno Korn

Quellenkunde zur Geschichte der im Regierungsbezirk Kassel im Kreis Grafschaft Schaumburg, in der Provinz Oberhessen und dem Kreis Biedenkopf gegründeten Stifter, Klöster und Niederlassungen

Bearb. von Wilhelm Dersch, 1915.

Die Adolphsuniversität Fulda 1734-1805.

Rainer Polley

Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Marburg, Band 1.

Bearb. von Friedrich Küch.

Die Abgeordneten des Waldeckischen Landtags von 1848 bis 1929.

Reinhard König

Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Marburg, Band 2.

Bearb. von Friedrich Küch.

Herman Grimm 1828-1901.

Werner Moritz

Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Fritzlar im Mittelalter.

Bearb. von Karl E. Demandt.

Kartographen - Autographen.

Fritz Wolff

Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Witzenhausen.

Bearb. von Karl A. Eckhardt.

Michail W. Lomonossow 1711-1765. Mittler zwischen Ost und West. Ausstellung des Staatlichen Historischen Museums Moskau und des Hessischen Staatsarchivs Marburg, 2. November bis 2. Dezember 1

Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Eschwege. Bd. 1: Urkunden und Stadtbücher.

Bearb. von Karl A. Eckhardt.

Gartenkunst und Gartenlust. Historische Parks und Gärten in Hessen.

Uta Löwenstein

Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Eschwege. Bd. 2, 1. Hälfte: Zinsregister. Bd. 2, 2. Hälfte: Indices und Siegel.

Bd. 2, 1. Hälfte bearb. von Karl A. Eckhardt. Bd. 2, 2. Hälfte bearb. von Wilhelm A. Eckhardt, Kurt Holzapfel und Otto Perst.

Vivatbänder aus dem Museum Weißenfels

Wilhelm A. Eckhardt

Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Allendorf an der Werra und des Salzwerks Sooden.

Bearb. von Wilhelm A. Eckhardt.

Familienarchive, Nachlässe und Materialsammlungen im Staatsarchiv Marburg.

Christine Ried

Das Frankenberger Stadtrechtsbuch.

Bearb. von Wilhelm A. Eckhardt.

Auswanderung aus Kurhessen. Nach Osten oder Westen?

Inge Auerbach

Der Neubau des Staatsarchivs in Marburg 1935-1938.

Katja Leiskau

Catalogus professorum academiae Marburgensis, 2. Bd. Von 1911 bis 1971.

Bearb. von Inge Auerbach.

Gustav Könnecke (1845-1920). Ein Leben für das Archivwesen und die Kulturgeschichte.

Gerhard Menk

Catalogus professorum academiae Marburgensis, 3. Bd. Von 1971 bis 1991. 1. Teil: Fachbereich 01-19.

Bearb. von Inge Auerbach.

Der hessische Löwe und der russische Bär. Die Beziehungen zwischen Hessen-Kassel und Russland 16.-20. Jahrhundert.

Inge Auerbach

Catalogus professorum academiae Marburgensis, 3. Bd. Von 1971 bis 1991. 2. Teil: Fachbereich 20 - 21, Nachträge, Index zum 1. und 2. Teil.

Bearb. von Inge Auerbach.

Erwin Stein (1903-1992). Politisches Wirken und Ideale eines hessischen Nachkriegspolitikers.

Andreas Hedwig und Gerhard Menk (Hrsg.)

Die hessischen Zentralbehörden von 1247 bis 1604, 2. Bd. Urkunden und Akten.

Bearb. von Franz Gundlach.

Zwangsarbeit während der NS-Zeit. Nachweisbeschaffung, historische Forschung und Auseinandersetzung mit der Vergangenheit in Hessen.

Andreas Hedwig (Hrsg.)

Der ökonomische Staat Landgraf Wilhelms IV., 1. Bd. Der hessische Territorialstaat im Jahrhundert der Reformation.

Von Ludwig Zimmermann.

Konrad von Marburg, die Hl. Elisabeth und der Deutsche Orden.

Wolfhard Vahl

Der ökonomische Staat Landgraf Wilhelms IV., 2. Bd.

Nach den Handschriften bearb. von Ludwig Zimmermann.

-Auf eisernen Schienen, so schnell wie der Blitz- - Regionale und überregionale Aspekte der Eisenbahngeschichte.

Andreas Hedwig (Hrsg.)

Der ökonomische Staat Landgraf Wilhelms IV., 3. Bd. Landbuch und Ämterbuch.

Hrsg. von Kersten Krüger.

Aus den Schätzen des Hessischen Staatsarchivs Marburg.

Steffen Arndt und Andreas Hedwig (Hrsg.)

Das ältere Münzwesen der Wetterau bis zum Ausgang des 13. Jahrhunderts.

Bearb. von Walter Hävernick. Kommentierte Neuauflage mit biographischem Vorwort von Niklot Klüßendorf.

Landesgeschichte, Archivwesen und Politik. Der hessische Landeshistoriker und Archivar Karl Ernst Demandt (1909-1990).

Gerhard Menk

Kleine Münz- und Geldgeschichte von Hessen in Mittelalter und Neuzeit.

Von Niklot Klüßendorf.

Adelsarchive - zentrale Quellenbestände oder Curiosa-

Andreas Hedwig und Karl Murk (Hrsg.)

Lebensbilder aus Kurhessen und Waldeck 1830-1930, Bd. 4.

Hrsg. von Ingeborg Schnack.

Visualisierte Kommunikation im Mittelalter - Legitimation und Repräsentation.

Steffen Arndt und Andreas Hedwig (Hrsg.)

Lebensbilder aus Kurhessen und Waldeck 1830-1930, Bd. 5.

Hrsg. von Ingeborg Schnack.

Die Verfolgung der Juden während der NS-Zeit. Stand und Perspektiven der Dokumentation, der Vermittlung und der Erinnerung.

Andreas Hedwig, Reinhard Neebe und Annegret Wenz-Haubfleisch (Hrsg.)

Lebensbilder aus Kurhessen und Waldeck 1830-1930, Bd. 6. Mit Gesamtinhaltsverzeichnis der Bände 1-6.

Hrsg. von Ingeborg Schnack.

Die Brüder Grimm in Marburg.

Andreas Hedwig (Hrsg.)

Die althessischen Pfarrer der Reformationszeit, 1. Teil. A-N.

Bearb. von Oskar Hütteroth.

Adelsarchive in der historischen Forschung.

Christoph Franke (Hrsg.)

Die althessischen Pfarrer der Reformationszeit, 2. Teil. O-Z.

Bearb. von Oskar Hütteroth.

Zwischen geistlichem Auftrag und Politik. Der Deutsche Orden in Hessen 1207-1809.

Katharina Schaal

Die althessischen Pfarrer der Reformationszeit, 3. Teil. Nachträge, Verzeichnis der Superintendenturen und Pfarreien. Index der Personen und Orte.

Bearb. von Oskar Hütteroth und Hilmar Milbradt.

Finanzpolitik und Schuldenkrisen 16.-20. Jahrhundert.

Andreas Hedwig (Hrsg.)

Briefe der Brüder Grimm an Savigny.

Aus dem Savignyschen Nachlaß herausgegeben in Verbindung mit Ingeborg Schnack von Wilhelm Schoof.

Luther und Europa. Wege der Reformation und der fürstliche Reformator Philipp von Hessen.

Justa Carrasco und Reinhard Neebe

Briefe Creuzers an Savigny (1799-1850).

Unter Mitarbeit von Ingeborg Schnack hrsg. von Hellfried Dahlmann. Veröffentlicht in Verbindung mit der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

Das Notgeld der Stadt Melsungen seit 1917. -Behelf- und -Ware- als zwei Seiten der Medaille.

Niklot Klüßendorf

Der Briefwechsel zwischen Friedrich Carl von Savigny und Stephan August Winkelmann (1800-1804) mit Dokumenten und Briefen aus dem Freundeskreis.

Gesammelt, hrsg. und kommentiert von Ingeborg Schnack.

Bündnisse und Friedensschlüsse in Hessen. Aspekte friedenssichernder und friedenstiftender Politik der Landgrafschaft Hessen im Mittelalter und in der Neuzeit.

Andreas Hedwig, Christoph Kampmann und Karl Murk (Hrsg.)

Heinrich von Sybel und Eduard Zeller. Briefwechsel (1849-1895).

Hrsg. und mit einer Einleitung versehen von Margret Lemberg.

Luther und Europa - Arbeitsblätter für Schule und Unterricht.

Justa Carrasco und Reinhard Neebe

Dokumente einer Freundschaft in schwieriger Zeit. Hermann Hupfeld und Johann Wolfgang Bickell. Briefwechsel 1832-1848.

Hrsg. und mit einer Einleitung versehen von Otto Kaiser.

Politisches Archiv des Landgrafen Philipp des Großmütigen von Hessen. Inventar der Bestände, 3. Bd.: Staatenabteilungen Oldenburg bis Würzburg. [1. Bd. und 2. Bd. hrsg. von Friedrich K

Bearb. von Walter Heinemeyer.

Politisches Archiv des Landgrafen Philipp des Großmütigen von Hessen. Inventar der Bestände, 4. Bd.: Nachträge und Gesamtindex.

Bearb. von Walter Heinemeyer.

Die Packschen Händel. Darstellung und Quellen.

Von Kurt Dülfer.

Finanzstaat Hessen 1500-1567. Staatsbildung im Übergang vom Domänenstaat zum Steuerstaat.

Von Kersten Krüger.

Landgraf Philipp der Großmütige von Hessen und die Religionskämpfe im Bistum Münster 1531-1536.

Von Friedrich Krapf.

Philipp der Großmütige und die Reformation in Hessen. Gesammelte Aufsätze zur hessischen Reformationsgeschichte.

Von Walter Heinemeyer. Als Festgabe zum 85. Geburtstag hrsg. von Hans-Peter Lachmann, Hans Schneider und Fritz Wolff.

Reformation und Landesherrschaft. Vorträge des Kongresses anlässlich des 500. Geburtstages des Landgrafen Philipp des Großmütigen von Hessen vom 10. bis 13. November 2004 in Marburg.

Hrsg. von Inge Auerbach.

Heilübung und Amüsement. Das Wilhelmsbad des Erbprinzen.

Von Gerhard Bott.

Das Textilgewerbe in Hessen-Kassel vom 16. bis 19. Jahrhundert.

Von Ottfried Dascher.

Die Vita Sturmi des Eigil von Fulda. Literarkritisch-historische Untersuchung und Edition.

Von P. Pius Engelbert OSB.

Die Gründung der Neustadt Hanau 1596-1601. Darstellung und ausgewählte Quellen.

Von Heinrich Bott.

Die Anfänge der Neustadt Hanau 1602-1620. Zusammenfassung der Ergebnisse, Register.

Von Heinrich Bott.

Schrifttum zur Geschichte und geschichtlichen Landeskunde von Hessen, 1. Bd. 1965-1967.

Bearb. von Winfried Leist.

Schrifttum zur Geschichte und geschichtlichen Landeskunde von Hessen, 2. Bd. 1968-1970.

Bearb. von Winfried Leist.

Schrifttum zur Geschichte und geschichtlichen Landeskunde von Hessen, 3. Bd. 1971-1974.

Bearb. von Wolfgang Podehl.

Schrifttum zur Geschichte und geschichtlichen Landeskunde von Hessen, 4. Bd. 1974-1976. Broschierte Ausg.

Bearb. von Wolfgang Podehl.

Schrifttum zur Geschichte und geschichtlichen Landeskunde von Hessen, 4. Bd. 1974-1976. Gebundene Ausg.

Bearb. von Wolfgang Podehl.

Die Hanauer Turnerwehr. Ihr Einsatz in der badischen Mairevolution von 1849 und der Turnerprozeß.

Von Karl Geisel.

Pfarrergeschichte des Kirchenkreises Wolfhagen von den Anfängen bis 1968.

Bearb. von Gerhard Bätzing.

Pfarrergeschichte des Sprengels Hanau (»Hanauer Union«) bis 1968.

Nach Lorenz Kohlenbusch bearb. von Max Aschkewitz.

Pfarrergeschichte des Kirchenkreises Homberg von den Anfängen bis 1984.

Von Gerhard Bätzing.

Pfarrergeschichte des Kirchenkreises Kassel-Land von den Anfängen bis 1984.

Von Ernst Werner Magdanz. Für den Druck bearb. von Andreas Heiser.

Pfarrergeschichte des Kirchenkreises Hofgeismar von den Anfängen bis 1980.

Von Jochen Desel. Für den Druck bearbeitet von Andreas Heiser.

Marburger Gelehrte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Philipps-Universität Marburg zu ihrem 450jährigen Bestehen.

Hrsg. von Ingeborg Schnack.

Gießener Gelehrte in der ersten Hälfte des 20. Jhs. 1. Teil.

Hrsg. von Hans G. Gundel, Peter Moraw und Volker Press.

Gießener Gelehrte in der ersten Hälfte des 20. Jhs. 2. Teil.

Hrsg. von Hans G. Gundel, Peter Moraw und Volker Press.

Katalog von Bildnissen Marburger Hochschullehrer aus fünf Jahrhunderten. Der Philipps-Universität Marburg zu ihrem 450 jährigen Bestehen, gewidmet von der Historischen Kommission für Hessen.

Bearb. von Carl Graepler.

Untersuchungen zur Geschichte des hessischen Stipendiatenwesens.

Hrsg. von Walter Heinemeyer.

Aus Geschichte und ihren Hilfswissenschaften. Festschrift für Walter Heinemeyer zum 65. Geburtstag.

Hrsg. von Hermann Bannasch und Hans-Peter Lachmann.

Die Kanoniker des Petersstifts in Fritzlar 1519-1803

Von Theodor Niederquell.

Der Personenstaat der Landgrafschaft Hessen im Mittelalter. Ein »Staatshandbuch« Hessens vom Ende des 12. bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts.

Von Karl E. Demandt.

Orgeln und Orgelbauer im früheren Kreis Ziegenhain (Hessen)

Von Eckhard Trinkaus.

Die Statuten der Hessen-Darmstädtischen Landesuniversität Marburg 1629-1650 / Gießen 1650-1879.

Hrsg. von Hans G. Gundel.

Beiträge zur älteren Gießener Universitätsgeschichte. Zum 375jährigen Jubiläum dargebracht vom Historischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Hrsg. von Peter Moraw und Volker Press.

Der Verfassungsstaat als Bürge des Rechtsfriedens. Reden im Hessischen Landtag zur 150-Jahr-Feier der kurhessischen Verfassung.

Hrsg. von Walter Heinemeyer.

Die Lebenserinnerungen des Juristen Viktor von Meibom (1821-1892). Ein Juristenleben zwischen Theorie und Praxis.

Hrsg. von Jürgen Vortmann.

Eine Königin ohne Reich. Das Leben der Winterkönigin Elisabeth Stuart und ihre Briefe nach Hessen.

Von Margret Lemberg.

Gräfin Louise Bose und das Schicksal ihrer Stiftungen und Vermächtnisse.

Von Margret Lemberg.

Frankreich und Hessen-Kassel zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges und des Westfälischen Friedens.

Hrsg. von Klaus Malettke.

Im Dienste glanzloser Kronen - Aus dem Leben des kurhessischen Staatsministers Ferdinand Schenck zu Schweinsberg (1765-1842).

Von Krafft Schenck zu Schweinsberg.

Heinrich von Hanau. Ein Sohn des letzten Kurfürsten von Hessen - sein Leben, seine politische Kampfschrift und seine Zukunftskarten.

Von Margret Lemberg und Hans Lemberg.

Die Landgrafschaft Hessen-Kassel 1648-1806. Hans Philippi zum 90. Geburtstag.

Von Hans Philippi.

Ernst Koch, Prinz Rosa-Stramin.

Hrsg. von Wilhelm A. Eckhardt. Mit Illustrationen von Otto Ubbelohde.

Das »renovirte« Kirchenbuch von Zimmersrode, Gilsa und Dorheim aus dem Jahre 1663. Eine außergewöhnliche Quelle zur Dorfgeschichte im Dreißigjährigen Krieg. Kommentar und Edition.

Bearb. und hrsg. von Holger Th. Gräf und Patrick Sturm.

Das große Ganze im Auge behalten. Philipp Scheidemann Oberbürgermeister von Kassel (1920-1925).

Von Walter Mühlhausen.

Dokumente zu den politischen Beziehungen Philipps des Großmütigen von Hessen zum Haus Habsburg 1528-1541.

Bearb. und hrsg. von Jan Martin Lies.

»Ein Held«, Eitel Philipp Ludwig von und zu Gilsa (1700-1765). Eine biographische Skizze anlässlich seines 250. Todestages.

Von Holger Th. Gräf. Mit einem Beitrag von Friedrich-Wilhelm v. u. zu Gilsa.

450 Jahre Psychiatrie in Hessen

Hrsg. von Walter Heinemeyer und Tilmann Pünder.

Akten zur Entstehung und Bedeutung des kurhessischen Verfassungsentwurfs von 1815/16.

Hrsg. und eingeleitet von Hellmut Seier. Bearb. von Winfried Speitkamp und Hellmut Seier.

Akten und Dokumente zur kurhessischen Parlaments- und Verfassungsgeschichte 1848-1866.

Hrsg. und eingeleitet von Hellmut Seier. Bearb. von Ulrich von Nathusius und Hellmut Seier.

Hessen-Kasselische Landtagsabschiede 1649-1798.

Hrsg. und eingeleitet von Günter Hollenberg. Bearb. von Günter Hollenberg und Berthold Jäger.

Akten und Briefe aus den Anfängen der kurhessischen Verfassungszeit 1830-1837.

Hrsg. und eingeleitet von Hellmut Seier. Bearb. von Ewald Grothe und Hellmut Seier.

Hessische Landtagsabschiede 1526-1603.

Hrsg. und eingeleitet von Günter Hollenberg. Bearb. von Günter Hollenberg und Heinrich Maulhardt.

Akten und Eingaben aus dem kurhessischen Vormärz 1837-1848.

Hrsg. und eingeleitet von Hellmut Seier. Bearb. von Bernd Weber und Hellmut Seier.

MdL Hessen 1808-1996.

Biographischer Index von Jochen Lengemann unter Mitarbeit von Andrea Mitteldorf und Roland Schmidt.

Die Abgeordneten des Preußischen Kommunallandtags in Kassel 1867-1933, mit Anhang: Der Provinziallandtag in Hessen-Nassau 1885-1933.

Bearb. von Dieter Pelda.

Vom Bismarckianer zum Liberalen. Der Politiker und Lehrer Otto Hufnagel (1885-1940) in Waldeck und Frankfurt am Main.

Hrsg. von Gerhard Menk.

Landtagsabschiede 1605-1647.

Hrsg. und bearb. von Günter Hollenberg.

Ludwig Hassenpflug, Denkwürdigkeiten aus der Zeit des zweiten Ministeriums 1850-1885.

Hrsg. von Ewald Grothe. Bearbeitet, kommentiert und eingeleitet von Ewald Grothe, transkribiert von Rüdiger Ham.

NS-Vergangenheit ehemaliger Landtagsabgeordneter. Dokumentation der Fachtagung, 14. und 15. März 2013 im Hessischen Landtag.

Hrsg. von Norbert Kartmann. Bearb. von Andreas Hedwig.

Die Abgeordneten der kurhessischen Ständeversammlungen 1830-1866.

Hrsg. von Ewald Grothe unter Mitarbeit von Armin Sieburg.

Das Chorherrenstift St. Peter zu Fritzlar. Quellen und Studien zu seiner mittelalterlichen Gestalt und Geschichte.

Von Karl E. Demandt.

Das Werden Hessens, 2. Bd. Index.

Bearb. von Uwe Zuber.

Die Hessen als Reichstagswähler. Tabellenwerk zur politischen Landesgeschichte 1867-1933, 1. Bd. Provinz Hessen-Nassau und Waldeck-Pyrmont 1867-1918.

Von Thomas Klein.

Die Hessen als Reichstagswähler. Tabellenwerk zur politischen Landesgeschichte 1867-1933, 2. Bd. Provinz Hessen-Nassau und Waldeck-Pyrmont 1919-1933. 1. Teilbd.

Von Thomas Klein. Unter Mitwirkung von Thomas Weidemann bearb. und eingeleitet von Friedhelm Krause.

Die Hessen als Reichstagswähler. Tabellenwerk zur politischen Landesgeschichte 1867-1933, 2. Bd. Provinz Hessen-Nassau und Waldeck-Pyrmont 1919-1933. 2. Teilbd.

Von Thomas Klein. Unter Mitwirkung von Thomas Weidemann bearb. und eingeleitet von Friedhelm Krause.

Die Hessen als Reichstagswähler. Tabellenwerk zur politischen Landesgeschichte 1867-1933, 3. Bd. Großherzogtum/Volksstaat Hessen 1867-1933.

Von Thomas Klein.

Die Hessen als Reichstagswähler. Tabellenwerk zur politischen Landesgeschichte 1867-1933, 4. Bd. »Gültig - ungültig«. Die Wahlprüfungsverfahren des Deutschen Reichstages 1867-1918.

Von Thomas Klein. Bearbeitet und eingeleitet von Guido Gerstgarbe.

Die Hessen als Reichstagswähler. Tabellenwerk zur politischen Landesgeschichte 1867-1933, VHKH Bd. 51/1-4 zusammen:

Der Wetterauer Grafenverein. Organisation und Politik einer Reichskorporation zwischen Reformation und Westfälischem Frieden.

Von Georg Schmidt.

Die Vita der heiligen Elisabeth des Dietrich von Apolda.

Hrsg. von Monika Rener.

Das Salbuch des Stifts Kaufungen von 1519.

Hrsg. von Wilhelm A. Eckhardt.

Staat, Gesellschaft, Wissenschaft. Beiträge zur modernen hessischen Geschichte. Hellmut Seier zum 65. Geburtstag.

Hrsg. von Winfried Speitkamp.

Familienbriefe der Landgräfin Amalie Elisabeth von Hessen-Kassel und ihrer Kinder

Hrsg. von Erwin Bettenhäuser.

Der Codex Eberhardi des Klosters Fulda, 1. Bd.

Hrsg. von Heinrich Meyer zu Ermgassen.

Der Codex Eberhardi des Klosters Fulda, 2. Bd.

Hrsg. von Heinrich Meyer zu Ermgassen.

Der Codex Eberhardi des Klosters Fulda, 3. Bd. Index.

Bearb. von Heinrich Meyer zu Ermgassen.

Der Codex Eberhardi des Klosters Fulda, VHKH Bd. 58/1-3 zusammen:

Der Codex Eberhardi des Klosters Fulda, 4. Bd. Der Buchschmuck des Codex Eberhardi

Hrsg. von Heinrich Meyer zu Ermgassen.

Der preußisch-deutsche Konservatismus und die Entstehung des politischen Antisemitismus in Hessen-Kassel (1866-1893). Ein Beitrag zur hessischen Parteiengeschichte

Von Thomas Klein.

Bürgerrepräsentation und Stadtregierung in Kassel. Ein Handbuch, 1. Bd. Einführung, Übersichten und Index der städtischen Mandats- und Amtsträger 1835-1996.

Von Jochen Lengemann. Hrsg. im Auftrag der Stadtverordneten-Versammlung Kassel

Bürgerrepräsentation und Stadtregierung in Kassel. Ein Handbuch, 2. Bd. Übersichten für die Jahre 1993-2006. Kurzbiographien der städtischen Mandats- und Amtsträger 1835-2006, A-L

Bearb. von Jochen Lengemann und Heinrich Wegener. Hrsg. im Auftrag der Stadtverordneten-Versammlung Kassel.

Hundert Jahre Historische Kommission für Hessen 1897-1997. Festgabe dargebracht von Autorinnen und Autoren der Historischen Kommission.

Hrsg. von Walter Heinemeyer.

Armenfürsorge in Hessen-Kassel. Dokumente zur Vorgeschichte der Sozialpolitik zwischen Aufklärung und Industrialisierung.

Hrsg. von Susanne Grindel und Winfried Speitkamp.

Handbuch der hessischen Geschichte, 1. Bd. Bevölkerung, Wirtschaft und Staat in Hessen, 1806-1945.

Hrsg. von Winfried Speitkamp.

Handbuch der hessischen Geschichte, 2. Bd. Bildung, Kunst und Kultur in Hessen, 1806-1945.

Hrsg. von Winfried Speitkamp.

Handbuch der hessischen Geschichte, 3. Bd. Ritter, Grafen und Fürsten - weltliche Herrschaften im hessischen Raum ca. 900-1806.

Hrsg. von Winfried Speitkamp.

Handbuch der hessischen Geschichte, 4. Bd. Hessen im Deutschen Bund und im neuen Deutschen Reich (1806) 1815-1945. Zweiter Teilband: Die hessischen Staaten bis 1945.

In Verbindung mit Helmut Berding, Peter Moraw, Hans Philippi. Hrsg. von Walter Heinemeyer -.

Nordhessen im Mittelalter. Probleme von Identität und überregionaler Integration.

Hrsg. von Ingrid Baumgärtner und Winfried Schich.

Politische NS-Justiz in Hessen, 1. und 2. Bd. Die Verfahren des Volksgerichtshofs, der politischen Senate der Oberlandesgerichte Darmstadt und Kassel 1933-1945

Hrsg. von Wolfgang Form und Theo Schiller.

Politische NS-Justiz in Hessen, 3. Bd. Die Verfolgten der politischen NS-Strafjustiz in Hessen. Ein Gedenkbuch

Hrsg. von Wolfgang Form, Theo Schiller und Karin Brandes.

Politische NS-Justiz in Hessen, 4. Bd. NS-Justiz in Hessen. Verfolgung, Kontinuitäten, Erbe.

Hrsg. von Wolfgang Form, Theo Schiller und Lothar Seitz.

Marianne vom Stein und das Stift Wallenstein zu Homberg (Efze) und Fulda.

Von Margret Lemberg.

Lampert von Hersfeld, Das Leben des heiligen Lullus.

Hrsg., eingeleitet, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Michael Fleck.

Caesarius von Heisterbach, Das Leben der Heiligen Elisabeth und andere Zeugnisse.

Hrsg. von Ewald Könsgen.

Dietrich von Apolda, Das Leben der heiligen Elisabeth.

Hrsg. und übersetzt von Monika Rener.

Lupus Servatus, Leben und Wundertaten des heiligen Wigbert.

Hrsg., eingeleitet, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Michael Fleck.

Ekkebert von Hersfeld, Das Leben des heiligen Heimerad. Erinhe, Metrische Paraphrase von Ekkeberts Leben des heiligen Heimerad.

Hrsg., eingeleitet, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Michael Fleck.

Der Dienst am Kranken. Krankenversorgung zwischen Caritas, Medizin und Ökonomie vom Mittelalter bis zur Neuzeit.

Hrsg. von Gerhard Aumüller, Kornelia Grundmann und Christina Vanja.

Napoleon und das Königreich Westphalen. Herrschaftssystem und Modellstaatspolitik.

Hrsg. von Andreas Hedwig, Klaus Malettke und Karl Murk.

Adel in Hessen. Herrschaft, Selbstverständnis und Lebensführung vom 15. bis ins 20. Jahrhundert.

Hrsg. von Eckhart Conze, Alexander Jendorff und Heide Wunder.

Condominium. Typen, Funktionsweisen und Entwicklungspotentiale von Herrschaftsgemeinschaften in Alteuropa anhand hessischer und thüringischer Beispiele.

Von Alexander Jendorff.

Rotenburg an der Fulda (1170) 1248-1574. Quellen zur Geschichte einer hessischen Stadt.

Bearb. von Uta Löwenstein.

Deserteure, Wehrkraftzersetzer und ihre Richter. Marburger Zwischenbilanz zur NS-Militärjustiz vor und nach 1945.

Hrsg. von Albrecht Kirschner im Auftrag der Geschichtswerkstatt Marburg e.V.

Konservative deutsche Politiker im 19. Jahrhundert. Wirken - Wirkung - Wahrnehmung.

Hrsg. von Ewald Grothe.

Aus Liebe, zur Sicherheit und zur Ehre des Klosters. Urkundenfälschungen und frühe Geschichte hessischer und thüringischer Klöster.

Aufsätze von Walter Heinemeyer. Hrsg. von Hans-Peter Lachmann.

Synopsis descriptionis totius Hassiae - Gesamtbeschreibung von ganz Hessen.

Von Wilhelm Dilich. Hrsg. von Monika Rener und Klaus Lange, mit einem einleitenden Beitrag von Holger Th. Gräf.

Item sant Elizabeth im Kasten. Der Elisabethschrein - die erstaunliche Karriere eines Kunstwerks.

Von Margret Lemberg.

Die »Hessians« im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (1776-1783). Neue Quellen, neue Medien, neue Forschungen.

Hrsg. von Holger Th. Gräf, Andreas Hedwig und Annegret Wenz-Haubfleisch.

Eschwege: Eine Stadt und der Nationalsozialismus

Von Winfried Speitkamp.

Die Universitätskirche zu Marburg. Von der Kirche der Dominikaner zur reformierten Stadt- und Universitätskirche.

Von Margret Lemberg.

Napoleon und die Romantik - Impulse und Wirkungen.

Hrsg. vom Magistrat der Brüder-Grimm-Stadt Hanau, Fachbereich Kultur, Stadtidentität und Internationale Beziehungen / Städtische Museen Hanau.

Der Adel im Hessen des 18. Jahrhunderts - Herrenstand und Fürstendienst. Grundlagen einer Sozialgeschichte des Adels in Hessen.

Von Dieter Wunder.

Untersuchungen zur Geschichte des Erzbistums Mainz unter den Erzbischöfen Arnold und Christian I. (1153-1183).

Wilfried Schöntag

Territorialstaat und Landesverteidigung. Das Landesdefensionswerk in Hessen-Kassel unter Landgraf Moritz (1592-1627).

Gunter Thies

Der landgräfliche Hofbaumeister Hans Jakob von Ettlingen. Eine Studie zum herrschaftlichen Wehr- und Wohnbau des ausgehenden 15. Jhs.

Reinhard Gutbier

Erzbischof Konrad I. von Mainz im Spiegel seiner Urkunden und Briefe (1162-1200).

Siglinde Oehring

Wirtschafts- und Besitzgeschichte des Prämonstratenserinnenklosters Niederilbenstadt in der Wetterau.

Hans-Karl Biedert

Ungarische Studenten an der Universität Marburg 1571-1914. Studien zur hessischen Stipendiatengeschichte.

Jukunda Nagy

Die Zentralverwaltung Oberhessens unter dem Hofmeister Hans von Dörnberg.

Ludwig Zimmermann

Arnsburger Personennamen: Untersuchungen zum Namenmaterial aus Arnsburger Urkunden vom 13.-16. Jh.

Roland Mulch

Söldnerführer unter Landgraf Philipp dem Großmütigen von Hessen (1518-1567).

Heike Preuß

Studien zum Recht auf Bildung im deutschen Vormärz. Liberale Staatslehre und parlamentarische Diskussion in Kurhessen.

Helmut Gembries

Das Medizinal- und Apothekenwesen der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und des Grossherzogtums Hessen unter besonderer Berücksichtigung der Provinz Starkenburg.

Ute Rausch

Kasseler Unterschichten im Zeitalter der Industrialisierung. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte der Stadt Kassel von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs.

Rudolf Summa

Grundbesitz und Güterbewirtschaftung des Klosters Eberbach im Rheingau 1136-1250. Untersuchungen zur frühen Wirtschaftsverfassung der Zisterzienser.

Christian Moßig

Gründung und wirtschaftliche Entwicklung des Prämonstratenserstiftes Spieskappel in Hessen.

Gerhard List

Die Hugenotten in Hessen-Kassel.

Franz-Anton Kadell

Studien zum Siegelwesen der Reichsabtei Fulda und ihres Territoriums.

Ludwig Weth

Gründung und Anfänge der CDU in Hessen.

Heinrich Rüschenschmidt

Zur Sozialgeschichte der Marburger Professoren 1653-1806.

Hermann Niebuhr

Besitz- und Sozialgeschichte der Zisterzienserinnenklöster Caldern und Georgenberg und des Prämonstratenserinnenstiftes Hachborn in Hessen im späten Mittelalter.

Christina Vanja

Die Gelehrtenschulen in Marburg, Kassel und Korbach zwischen Melanchthonianismus und Ramismus in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts.

Arnd Friedrich

Die Geschichte der Kasseler Arbeiterbewegung 1914 bis 1922.

Jürgen Höpken

Das Benediktinerkloster Flechtdorf in Waldeck.

Aloys Schwersmann

Untersuchungen zur Geschichte der Reichsstadt Wetzlar im Mittelalter.

Herbert Hahn

Die Justitiare der Universität Marburg.

Otfried Keller

Reliquienverehrung und Herrschaftsvermittlung. Die mediale Beschaffenheit der Reliquien im frühen Elisabethkult.

Uwe Geese

Die Vilmarianer. Von der fürstentreuen kirchlichen Restaurationspartei zur hessischen Renitenz.

Renate Sälter

Die Entdeckung des Mittelalters. Studien zur Geschichte der Denkmalerfassung und des Denkmalschutzes in Hessen-Kassel bzw. Kurhessen.

Gabriele Dolff-Bonekämper

Wetzlar in der Krise des Spätmittelalters.

Eva-Maria Felschow

Der Regierungsbezirk Kassel 1933 bis 1936. Die Berichte des Regierungspräsidenten und der Landräte.

Thomas Klein (Hrsg. und Bearb.)

Studien zur Geschichte des Klosters Schlüchtern im Mittelalter.

Matthias Nistahl

Restauration und Transformation. Untersuchungen zur kurhessischen Verfassungsgeschichte 1813-1830.

Winfried Speitkamp

Kommunalverfassung in Kurhessen. Eine Schrift des Kasseler Regierungsreferendars Theodor von Heppe aus dem Jahr 1826. Herausgegeben und bearbeitet von Winfried Speitkamp.

Winfried Speitkamp (Hrsg.)

Leitende Beamte der allgemeinen Verwaltung in der preußischen Provinz Hessen-Nassau und in Waldeck 1867-1945.

Thomas Klein

Die Ansiedlungen der französischen Glaubensflüchtlinge in Hessen nach 1685. Ein Beitrag zur Problematik der sogenannten Hugenottenarchitektur.

Monika Vogt

Wahlen und Parteien im ehemaligen Landkreis Hersfeld. Eine historisch-analytische Längsschnittstudie.

Heinrich Nuhn

Georg Wilhelm Franz Wenderoth (1774-1861). Ein Beitrag zur Geschichte der Botanik an der Universität Marburg.

Ingeburg Unterhalt-Schüler

Das Lehnrecht der Landgrafschaft Hessen (Niederhessen) im Spätmittelalter 1247-1471.

Reinhard Tiesbrummel

Ein »Reform-Versuch« des Strafvollzugs nach 1945. Das Gefangenenhospital - Sondervollzugsanstalt - Marburg (Lahn) 1947-1952.

Hubert Kolling

Die Roßdorfer Freundschaft. Quellen zu Sozial- und Besitzstrukturen eines hanauischen Dorfes zwischen 1560 und 1660.

Uta Löwenstein

Aufklärung und Öffentlichkeit. Studien zu den Anfängen der Vereins- und Meinungsbildung in Hessen-Kassel 1770 bis 1806.

Jörg Meidenbauer

Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg (1576-1612). Eine politische Biographie.

Ute Müller-Ludolph

Die Boyneburg bei Eschwege. Untersuchungen zur Baugeschichte einer staufischen Reichsburg.

Gerd Strickhausen

Juliane Landgräfin zu Hessen (1587-1643). Eine Kasseler und Rotenburger Fürstin aus dem Hause Nassau-Dillenburg in ihrer Zeit.

Margret Lemberg

Die Stadt Friedberg im Spätmittelalter. Sozialstruktur, Wirtschaftsleben und politisches Umfeld einer kleinen Reichsstadt.

Reimer Stobbe

Staat und Kirche im Wandel. Fulda von 1752 bis 1830.

Uwe Zuber

Konfession und internationales System. Die Außenpolitik Hessen-Kassels im konfessionellen Zeitalter.

Holger Th. Gräf

Die Zeitungsberichte des Regierungspräsidenten in Kassel an Seine Majestät 1867-1918.

Thomas Klein

Eherecht und Staatsbildung. Ehegesetzgebung und Eherechtsprechung in der Landgrafschaft Hessen (-Kassel) in der frühen Neuzeit.

Uwe Sibeth

Pauperismus in Kurhessen. Ein Beitrag zur Entstehung und Entwicklung der Massenarmut in Deutschland 1815-1855.

Martin Kukowski

Militär und Staat in Kurhessen 1813-1866. Das Offizierskorps im Spannungsfeld zwischen monarchischem Prinzip und liberaler Bürgerwelt.

Marco Arndt

Die Zeitungsberichte des Regierungspräsidenten in Wiesbaden an Seine Majestät, 1867-1918.

Thomas Klein (Hrsg.)

Burgen der Ludowinger in Thüringen, Hessen und dem Rheinland. Studien zu Architektur und Landesherrschaft im Hochmittelalter.

Gerd Strickhausen

Das Kloster Haina. Renovierung, Restaurierung und Umbauten im 19. und frühen 20. Jahrhundert.

Andrea Pufke

Die Behandlung von Frauen im nationalsozialistischen Familienrecht unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Reichsgerichts sowie der Erbgesundheitsgerichte Kassel, Marburg und

Petra Kannappel

Die Lageberichte der Justiz aus Hessen 1940-1945.

Thomas Klein (Hrsg.)

Armenpolitik und Staatlichkeit. Das öffentliche Armenwesen im Kurfürstentum Hessen (1803-1866).

Susanne Grindel

Das kulturelle Erbe des Hauses Hessen.

Eckhart G. Franz u. Hans-Peter Lachmann (Hrsg.)

Die Chronik meines Lebens. Erinnerungen.

Hans Philippi

Die Planungs- und Baugeschichte der Alten Universität in Marburg (1872-1891).

Christiane Stamm-Burkart

»Volk ohne Raum«. Der Schriftsteller Hans Grimm zwischen nationalkonservativem Denken und völkischer Ideologie.

Annette Gümbel

Studien zur Siegelführung und Beurkundungstätigkeit der Stadt Marburg im 13. Jahrhundert.

Günter Eichler

Bundesintervention und Verfassungsrevision. Der Deutsche Bund und die kurhessische Verfassungsfrage 1850/52.

Rüdiger Ham

Necessitäres Regiment und fundamental-gesetzlicher Ausgleich. Der hessische Ständekonflikt 1646-1655.

Armand Maruhn

Preußen in Marburg. Peter Janssens historistische Gemäldezyklen in der Universitätsaula.

Holger Th. Gräf und Andreas Tacke (Hrsg.)

Volksgesundheit und Universitätsmedizin. Kommunale Gesundheitsfürsorge zwischen Stadt und Hochschule in Marburg 1918 bis 1935.

Esther Krähwinkel

Fritzlar im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Die politische und kirchliche Entwickung einer territorialen Enklave im Spannungsfeld zwischen Kurmainz und Hessen.

Sven Hilbert

NS-Kriminalität vor Gericht. Strafverfahren vor den Landgerichten Marburg und Kassel 1945-1955.

Regina Maier

Die Butzbacher Stadtrechnungen im Spätmittelalter 1371-1419.

Bodo Bachmann

Perspektiven der Medizingeschichte Marburgs. Neue Studien und Kontexte.

Irmtraud Sahmland und Kornelia Grundmann

Annexion, politische Integration und regionale Nationsbildung. Preußens »neuerworbene Provinzen«: Kurhessen in der Reichsgründungszeit 1866-1881.

Ingmar Arne Burmeister

Mittelalterliche Hospitäler in Hessen zwischen Schwalm, Eder und Fulda.

Bettina Toson

Die landesherrliche Visitation in Grebenstein 1668. Eine Fallstudie zur Herrschaftsvermittlung durch Visitationsverfahren in der Landgrafschaft Hessen-Kassel.

Nicolás Brochhagen

Domänengüter im Fürstenstaat. Die Landgüter der Landgrafen und Kurfürsten von Hessen (16.-19. Jahrhundert) Bestand - Typen - Funktionen.

Jochen Ebert

Einsatz in der Fremde- Das Amerikabild der deutschen Subsidientruppen im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg.

Lena Haunert

Land - Geschichte - Identität. Geschichtswahrnehmung und Geschichtskonstruktion im 19. und 20. Jahrhundert - eine historiographiekritische Bestandsaufnahme.

Holger Th. Gräf, Alexander Speitkamp und Pierre Monnet (Hrsg.)

Historische Kommission für Hessen
Friedrichsplatz 15
35037 Marburg

E-Mail: info@hiko-hessen.de
Telefon: 06421-9250-124
Telefax: 06421-161125