Suche

Dow­nload Ver­zeichnis Lie­ferbare Pu­bli­ka­tionen 2024

Das aktuelle Verzeichnis Lieferbare Publikationen 2024 präsentiert sämtliche derzeit lieferbare Titel der drei von der Historischen Kommission für Hessen verlegten Kommissionsreihen:
(1) Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen
(2) Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, herausgegeben von der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt und der Historischen Kommission für Hessen
(3) Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg und Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Marburg

Fürstliches Sammeln um 1700. Die Kunstsammlungen Landgraf Carls von Hessen-Kassel im europäischen Vergleich.

Elisabeth Burk

Fürstliches Sammeln um 1700. Die Kunstsammlungen Landgraf Carls von Hessen-Kassel im europäischen Vergleich. Elektronische Ausgabe als hochauflösende und durchsuchbare Datei im PDF-Format.

Elisabeth Burk

Fürstliches Sammeln um 1700. Die Kunstsammlungen Landgraf Carls von Hessen-Kassel im europäischen Vergleich. Paket Druckausgabe als gebundenes Buch + Elektronische Ausgabe als hochauflösende

Elisabeth Burk

Fürstliche Korrespondenzen des 19. und 20. Jahrhunderts.

Herausgegeben von Rainer Maaß und Rouven Pons.

Strukturen und Prozesse in der alteuropäischen Geschichte Hessens

Holger Th. Gräf und Alexander Jendorff (Hrsg.)

Geschichtsschreibung in Hessen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart: Brüche - Kontinuitäten - Perspektiven. Vorträge der Tagung anlässlich des 125jährigen Jubiläums.

Hrsg. von Holger Th. Gräf, Andreas Hedwig und Alexander Jendorff.

Pferde, Banken, Schweinepest. Die Geschichte der Behringwerke in Marburg 1918-1929.

Julia Langenberg

Zwischen Collegium, Kämpfrasen und Kaffeehaus. Lebenswelt, Alltag und Kultur Marburger Studenten im 18. Jahrhundert.

Kristin Langefeld

Die Siegelpraxis der Fuldaer Stiftspfleger (1011-1531).

Daniel Götte

Die Siegelpraxis der Fuldaer Stiftspfleger (1011-1531). Elektronische Ausgabe als hochauflösende und durchsuchbare Datei im PDF-Format.

Daniel Götte

Die Siegelpraxis der Fuldaer Stiftspfleger (1011-1531). Paket Druckausgabe als gebundenes Buch + Elektronische Ausgabe als hochauflösende und durchsuchbare Datei im PDF-Format.

Daniel Götte

Handbuch der hessischen Geschichte, 7. Bd. Die geistlichen Territorien und die Reichsstädte.

Hrsg. von Holger Th. Gräf und Alexander Jendorff.

Gesundheitswesen im Großherzogtum Hessen-Darmstadt im 19. Jahrhundert am Beispiel des oberhessischen Hinterlandes (bis 1866).

Franziska Maria Meixner

Urkunden und Regesten des Klosters Flechtdorf.

Hrsg. von Aloys Schwersmann- und Johannes Mötsch, unter Mitarbeit von Ulrich Ritzerfeld.

Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Kassel.

Hrsg. von Wilhelm A. Eckhardt und Otfried Krafft.

»Zauberei ist deß Teufels selbs eigen Werk« - Hexenglaube und Hexenverfolgung im regionalen und interdisziplinären Vergleich.

Karl Murk (Hrsg.)

Nationalsozialistische Vergangenheit im Parlament. Der Umgang mit Belastung und Entlastung in der hessischen Landespolitik (1945-1966).

Von Wolfgang Helsper.

Handbuch der hessischen Geschichte, 6. Bd. Die Landgrafschaften ca. 1100-1803/06.

Hrsg. von Holger Th. Gräf und Alexander Jendorff.

IG Farben zwischen Schuld und Profit. Abwicklung eines Weltkonzerns.

Hrsg. von Alexander Jehn, Albrecht Kirschner und Nicola Wurthmann.

Regionale Medizingeschichte. Konzepte - Ergebnisse - Perspektiven.

Hrsg. von Gerhard Aumüller und Andreas Hedwig.

Von Augsburg nach Frankfurt. Der Kupferstecher Johann Philipp Thelott (1639-1671).

Hrsg. von Holger Th. Gräf und Andreas Tacke.

Dynastie und Konfession. Konfessionsverschiedene Ehen in den Grafenhäusern Nassau, Solms und Isenburg-Büdingen 1580-1648.

Silvia Kepsch

Seuchenbekämpfung, Wissenschaft und Unternehmensstrategien. Die Behringwerke und die Philipps-Universität Marburg im 20. Jahrhundert.

Christian Kleinschmidt (Hrsg.)

Das Staatsarchiv Marburg als Central Collecting Point. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Staatsarchiv Marburg.

Marco Rasch (Hrsg.)

Was von Preußen blieb: das Ringen um die Ausbildung und Organisation des archivarischen Berufsstandes nach 1945.

Philip Haas und Martin Schürrer

Reformimpuls und Regelungswut: die Kasseler Kunstakademie im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. Eine Studie zur Künstlerausbildung im nationalen und internationalen Vergleich.

Sophie-Luise Mävers

Pragmatische Visualisierung. Herrschaft, Recht und Alltag in Verwaltungskarten.

Katrin Marx-Jaskulski und Annegret Wenz-Haubfleisch (Hrsg.)

MdL Waldeck und Pyrmont 1814-1929. Biographisches Handbuch für die Mitglieder der Waldeckischen und Pyrmonter Landstände und Landtage.

Erarbeitet von Jochen Lengemann. Vorarbeiten von Reinhard König und Thomas Seibel.

Das Augustinerkloster Alsfeld. Beiträge zu seiner Geschichte.

Hrsg. von Hans Schneider.

Willige Vollstrecker oder standhafte Richter- Die Rechtsprechung des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main in Zivilsachen von 1933 bis 1945.

Von Georg D. Falk, Ulrich Stump, Rudolf H. Hartleib, Klaus Schlitz und Jens-Daniel Braun.

Chronik der Pfarrei und Kirchengemeinde Meerholz geführt von Pfarrer Lorenz Kohlenbusch 1896-1932.

Michael Lapp (Bearb.)

Die Taunusbäder. Orte der Heilung und der Geselligkeit.

Christina Vanja und Heide Wunder (Hrsg.)

Zeitenwende in Hessen. Revolutionärer Aufbruch 1918/1919 in die Demokratie.

Andreas Hedwig (Hrsg.)

Die Rechnungen der mainzischen Kellerei Amöneburg aus dem 14. Jahrhundert.

Hrsg. von Erich Klibansky und Klaus Schäfer.

Hermann Hupfeld als Gymnasiast in Hersfeld und Studienanfänger in Marburg, nach Briefen aus den Jahren 1811-1814.

Hrsg. von Otto Kaiser.

Belastete Demokraten. Hessische Landtagsabgeordnete der Nachkriegszeit zwischen Nationalsozialismus und Liberalisierung.

Von Sabine Schneider.

Die Entstehung des Mythos vom Soldatenhandel 1776-1813. Europäische Öffentlichkeit und der »hessische Soldatenverkauf« nach Amerika am Ende des 18. Jahrhunderts.

Christine Braun

Philipp der Großmütige von Hessen (1504-1567). Fürstlicher Reformator und Landgraf.

Von Jean-Yves Mariotte. Übersetzt von Sabine Albrecht.

Briefe der Liebe. Henriette von der Malsburg und Georg Ernst von und zu Gilsa 1765 bis 1767.

Hrsg. von Ulrike Leuschner.

Handbuch der hessischen Geschichte, 5. Bd. Grundlagen und Anfänge hessischer Geschichte bis 900.

Hrsg. von Horst Wolfgang Böhme und Claus Dobiat.

Landgraf Ludwig I. von Hessen (1402-1458). Politik und historiographische Rezeption.

Von Otfried Krafft.

Fürstenehe und Interessen. Die dynastische Ehe der frühen Neuzeit in zeitgenössischer Traktatliteratur und politischer Praxis am Beispiel Hessen-Kassels.

Philip Haas

Die Eigentumsverhältnisse an ehemals amtlichem Schriftgut des Hauses Ysenburg-Büdingen: eine Fallstudie.

Herbert Günther

Auslese der Starken - Ausmerzung der Schwachen. Eugenik und NS-Euthanasie im 20. Jahrhundert.

Andreas Hedwig und Dirk Petter (Hrsg.)

Hesse ist, wer Hesse sein will ...? Landesbewusstsein und Identitätspolitik seit 1945.

Hrsg. von Norbert Kartmann , Präsident des Hessischen Landtags.

Das Arnsburger Urbar. Hessische Urbare und Salbücher.

Bearb. von Wilhelm A. Eckhardt.

Teil der Gewalt. Das Regierungspräsidium Kassel und der Nationalsozialismus.

Von Nadine Freund.

Entnazifizierung und Kontinuität. Der Wiederaufbau der hessischen Justiz am Beispiel des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main.

Von Georg D. Falk.

Landgraf Carl (1654-1730). Fürstliches Planen und Handeln zwischen Innovation und Tradition.

Hrsg. von Holger Th. Gräf, Christoph Kampmann und Bernd Küster.

Kriegschronik der evangelischen Pfarrei Eichen-Erbstadt 1914-1918. Hrsg. von Jürgen Müller, unter Mitwirkung von Katja Alt und Friederike Erichsen-Wendt.

Karl Wilhelm Castendyck

Historische Kommission für Hessen
Friedrichsplatz 15
35037 Marburg

E-Mail: info@hiko-hessen.de
Telefon: 06421-9250-124
Telefax: 06421-161125